Jugendsozialarbeit
An wen richtet sich das Beratungsangebot?
An Schüler/-innen
An Eltern, die sich Beratung wünschen
An Lehrkräfte
Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt und sind kostenfrei.
Wie arbeitet die Jugendsozialarbeit:
Jugendsozialarbeit an Schulen bildet eine Brücke zwischen Schule, Familie, Jugendhilfe und Ge-meinwesen. Dies geschieht durch:
Einzelfallhilfe:
In Einzel- oder Gruppengesprächen werden gemeinsam Lösungswege bei persönlichen und berufli-chen Fragen oder Problemen erarbeitet.
Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte in Klassen:
Zur Stärkung der sozialen Kompetenzen (Konfliktmanagement, Kommunikation, Integration…) oder Präventionsangebote (z. B. Gewalt, Mobbing…)
Elternarbeit:
Zur Klärung von innerfamiliären Fragen und Problemen, denn gemeinsam entwickelte Lösungswege sind am tragfähigsten. Je nach Bedarf können weitere Jugendhilfe-Leistungen vermittelt werden.
Netzwerkarbeit und Koordinierung:
Die Vernetzung mit anderen Institutionen und Einrichtungen ist wichtig, um bei Bedarf zielgerichtet weitere Angebote der Jugendhilfe oder der Beratungsstellen im Landkreis zu vermitteln.
An wen richtet sich das Beratungsangebot?
An Schüler/-innen
- Bei Schwierigkeiten in der Schule und bei Gefährdung des Schulabschlusses
- Bei Problemen oder Konflikten in der Familie, mit Freunden, anderen Schülern, Lehrern oder mit sich selbst
- Wenn Hilfe beim Übergang von der Schule in den Beruf gebraucht wird
- Bei Problemen mit Suchtmitteln, Ess-Störungen, Ängsten…
- Wenn einfach mal ein Gesprächspartner gut tut.
An Eltern, die sich Beratung wünschen
- Zu Erziehungsfragen
- Beim Kontakt zwischen Elternhaus und Schule
- Bei der Vermittlung in außerschulische Beratungsstellen und Einrichtungen
An Lehrkräfte
- Bei Verhaltensauffälligkeiten von Schülern
- Bei Konflikten und Mobbing in der Klasse
- In Krisensituationen
- Zur Vernetzung und Kooperation mit anderen Institutionen
Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt und sind kostenfrei.
Wie arbeitet die Jugendsozialarbeit:
Jugendsozialarbeit an Schulen bildet eine Brücke zwischen Schule, Familie, Jugendhilfe und Ge-meinwesen. Dies geschieht durch:
Einzelfallhilfe:
In Einzel- oder Gruppengesprächen werden gemeinsam Lösungswege bei persönlichen und berufli-chen Fragen oder Problemen erarbeitet.
Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte in Klassen:
Zur Stärkung der sozialen Kompetenzen (Konfliktmanagement, Kommunikation, Integration…) oder Präventionsangebote (z. B. Gewalt, Mobbing…)
Elternarbeit:
Zur Klärung von innerfamiliären Fragen und Problemen, denn gemeinsam entwickelte Lösungswege sind am tragfähigsten. Je nach Bedarf können weitere Jugendhilfe-Leistungen vermittelt werden.
Netzwerkarbeit und Koordinierung:
Die Vernetzung mit anderen Institutionen und Einrichtungen ist wichtig, um bei Bedarf zielgerichtet weitere Angebote der Jugendhilfe oder der Beratungsstellen im Landkreis zu vermitteln.


Tel.:
0175 7851366
E-Mail:
ju.raab@nuernberger-land.de
0175 7851366
E-Mail:
ju.raab@nuernberger-land.de
In Vorra im „JAS-Zimmer“:
MONTAG 08:00 – 12:00 Uhr
DIENSTAG 08:00 – 12:00 Uhr
FREITAG 08:00 – 12:00 Uhr
In Hartenstein in der SchülerInnen-Bücherei:
DONNERSTAG 08:00 – 12:00 Uhr
MONTAG 08:00 – 12:00 Uhr
DIENSTAG 08:00 – 12:00 Uhr
FREITAG 08:00 – 12:00 Uhr
In Hartenstein in der SchülerInnen-Bücherei:
DONNERSTAG 08:00 – 12:00 Uhr
